Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Vor Rekordkulisse: Bayern-Frauen starten erfolgreich
Gelungener Start auf großer Bühne: Die Fußballerinnen des FC Bayern sind vor einer Rekordkulisse erfolgreich in ihre Mission Titelverteidigung in der Bundesliga gestartet. Die Münchnerinnen setzten sich beim Liga-Debüt ihres neuen Trainers José Barcala in der Allianz Arena mit Mühe 2:0 (0:0) gegen Bayer Leverkusen durch und gewannen damit auch ihr saisonübergreifend 14. Liga-Spiel in Folge.

Rekord: 57.762 Fans bei Saisoneröffnung der Bayern-Frauen
Das erste Saisonspiel der Fußballerinnen des FC Bayern gegen Bayer Leverkusen hat für einen Zuschauerrekord im deutschen Vereinsfußball der Frauen gesorgt. 57.762 Fans kamen am Samstag zum ersten Spieltag der neuen Bundesliga-Saison in die Allianz Arena. Damit wurde die bisherige Bestmarke von 57.000 Fans beim Pokal-Halbfinale zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen im vergangenen März im Hamburger Volksparkstadion übertroffen.

Füchse-Debakel nach Personalbeben: Magdeburg deklassiert Berlin
Auf den Knall folgte die Klatsche: Der deutsche Handballmeister Füchse Berlin hat nach dem Doppelrauswurf von Trainer Jaron Siewert und Sportvorstand Stefan Kretzschmar einen heftigen sportlichen Tiefschlag erlitten. Die Mannschaft des neuen Coaches Nicolej Krickau verlor die Neuauflage des Champions-League-Finals gegen den gnadenlosen SC Magdeburg 32:39 (13:22) und kassierte im dritten Bundesliga-Spiel die erste Niederlage.

Quali in Monza: Verstappen schlägt McLaren
Weltmeister Max Verstappen hat sich beim Großen Preis von Italien überraschend die Pole Position gesichert. Der Red-Bull-Pilot verwies im Qualifying am Samstag das McLaren-Duo Lando Norris und Oscar Piastri auf die Plätze zwei und drei, in 1:18,792 Minuten stellte Verstappen dabei einen Streckenrekord auf.

Nach Slowakei-Debakel: Nagelsmann kündigt Änderungen an
Nach der Blamage von Bratislava hat Julian Nagelsmann einige Änderungen in seiner Startelf angekündigt und eine Reaktion gefordert. "Personell wird ein bisschen was passieren", sagte der Bundestrainer vor dem zweiten WM-Qualifikationsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Nordirland am Sonntag (20.45 Uhr/RTL) in Köln. Er werde aber nicht alle Feldspieler tauschen.

Nagelsmann: Bei Niederlage "keine Angst" um den Job
Julian Nagelsmann befürchtet auch im Falle einer neuerlichen Niederlage in der WM-Qualifikation gegen Nordirland keine Konsequenzen für sein Amt. "Nein. Angst zu haben, ist niemals gut", sagte der Fußball-Bundestrainer am Samstag während seiner Pressekonferenz auf eine entsprechende Frage eines nordirischen Reporters.

Wackelspiel gegen Portugal: Basketballer quälen sich ins Viertelfinale
Nach der schwächsten Turnierleistung hat sich Weltmeister Deutschland mit unerwartet viel Mühe ins Viertelfinale der Basketball-EM gequält. In der lettischen Hauptstadt Riga setzte sich der Goldkandidat bei der Rückkehr von Bundestrainer Àlex Mumbrú im Achtelfinale gegen Außenseiter Portugal nur dank eines starken Schlussviertels mit 85:58 (31:32) durch, in der Runde der letzten acht dürfte eine solche Leistung kaum reichen. Am Mittwoch geht es auf dem Weg Richtung Medaille gegen Italien oder Slowenien.

"Wilde Fahrt" gekrönt: Dabrowski/Routliffe siegen im Doppel
Höhepunkt einer "wilden Fahrt": Die kanadische Tennisspielerin Gabriela Dabrowski hat mit ihrer Partnerin Erin Routliffe (Neuseeland) zum zweiten Mal nach 2023 die US Open im Doppel gewonnen. Ein Jahr nach Dabrowskis Brustkrebs-Diagnose besiegte das Duo die topgesetzten Taylor Townsend (USA) und Katerina Siniakova (Tschechien) mit 6:4, 6:4 - und revanchierte sich dabei auch für die Niederlage im Wimbledon-Finale im letzten Jahr.

NFL: Chiefs verlieren zum Auftakt
Die Kansas City Chiefs um Star-Quarterback Patrick Mahomes haben beim Brasilien-Gastspiel ihren Auftakt in die neue NFL-Saison verloren. In São Paulo unterlag der Super-Bowl-Finalist der Vorsaison den Los Angeles Chargers mit 21:27. Überragender Akteur war dabei Chargers-Quarterback Justin Herbert, der für 318 Yards und drei Touchdowns warf.

Wenn Champions zusehen: WM ohne Deutschland und andere Dramen
Eine Fußball-WM ohne Deutschland? Gibt's nicht? Gibt's doch! Zweimal in der bald 96-jährigen Geschichte des Weltturniers war die DFB-Auswahl, die nach der Pleite gegen die Slowakei (0:2) um ihr Endrunden-Ticket zittert, außen vor. Auch andere Weltmeister mussten immer mal zusehen.

Achtelfinale gegen den Underdog: Deutschlands Plan für Portugal
Im Fußball steht Portugal für Offensivpower, filigrane Technik - und natürlich Cristiano Ronaldo. Im Basketball sieht das etwas anders aus. Dort ist das Team um NBA-Center Neemias Queta krasser Underdog im Achtelfinale gegen die deutschen Basketballer um Kapitän Dennis Schröder und dürfte deutlich destruktiver als die kickenden Kollegen zu Werke gehen.

Di Salvo nach erstem Sieg "zufrieden"
Das Spiel gewonnen, Erkenntnisse gesammelt und einige Widerstände überwunden: Nach dem 2:0 (0:0) der deutschen U21-Nationalmannschaft im Härtetest gegen Albanien hat Antonio Di Salvo ein positives Fazit gezogen. "Unterm Strich bin ich zufrieden, weil ich nicht erwarten konnte, dass von Anfang an alles super laufen wird", sagte der DFB-Trainer in Elbasan.

Nach Doppel-Rauswurf: Krickau startet mit "Riesen-Ambitionen"
Nach dem überraschenden Doppel-Rauswurf bei den Füchsen Berlin will sich der neue Trainer Nicolej Krickau nicht von den Erwartungen rund um den deutschen Handballmeister einschüchtern lassen. "Deshalb sind wir alle Sportler", sagte der Däne vor seiner ersten Bewährungsprobe gegen den SC Magdeburg am Samstag (15.40 Uhr/ARD und Dyn): "Ich habe natürlich Riesen-Ambitionen für die Füchse, aber auch für mich."

US Open: Sinner im Traumfinale gegen Alcaraz
Jannik Sinner hat das nächste Giganten-Endspiel gegen Carlos Alcaraz perfekt gemacht. Der Titelverteidiger besiegte im Halbfinale der US Open Alexander Zverevs Bezwinger Félix Auger-Aliassime unerwartet mühsam mit 6:1, 3:6, 6:3, 6:4 und trifft nach den French Open und Wimbledon zum dritten Mal in diesem Jahr in einem Major-Finale auf den Spanier Alcaraz - eine solche Häufung gab es noch nie in der Open Era.

"Gebe nicht auf": Djokovic will weiter um Grand Slams kämpfen
Tennis-Superstar Novak Djokovic hat trotz der deutlichen Dreisatzniederlage gegen Carlos Alcaraz im Halbfinale der US Open den Glauben an seinen 25. Grand-Slam-Titel nicht verloren. "Ich gebe nicht auf", sagte der 38 Jahre alte Serbe nach dem 4:6, 6:7 (4:7), 2:6 gegen den 16 Jahre jüngeren Spanier.

Dreisatzsieg im Generationenduell: Alcaraz erreicht Finale
Dominanter Dreisatzsieg gegen die Legende, folgt nun die nächste Auflage von "Sincaraz"?: Carlos Alcaraz ist dank einer konzentrierten Leistung im Generationenduell mit Grand-Slam-Rekordgewinner Novak Djokovic zum zweiten Mal in seiner Karriere ins Finale der US Open eingezogen. Der New-York-Sieger von 2022 bezwang den Serben in der Vorschlussrunde mit 6:4, 7:6 (7:4), 6:2 und ist damit im Turnier weiter ohne Satzverlust.

Italien siegt bei Gattuso-Debüt mit 5:0
Der viermalige Fußball-Weltmeister Italien hat beim Debüt von Nationaltrainer Gennaro Gattuso mit einem ganz starken Auftritt seine WM-Chancen am Leben gehalten. Die Squadra Azzurra war beim 5:0 (0:0) gegen Estland in Bergamo drückend überlegen, Gästetorhüter Karl Hein von Werder Bremen verhinderte sogar ein noch höheres Ergebnis. In der Schlussphase wurde Gattuso mit Sprechchören gefeiert.

IOC führt Arbeitsgruppe zum "Schutz der Frauenkategorie" ein
Die neue Präsidentin Kirsty Coventry setzt den schrittweisen Umbau des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) nach ihren Vorstellungen fort. Wie die Ringe-Organisation am Freitag mitteilte, hat die im Juni inthronisierte Nachfolgerin von Thomas Bach vier neue Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, darunter eine, die sich mit dem "Schutz der Frauenkategorie" beschäftigt.

Netanjahu lobt Team Israel-Premier Tech
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat das bei der Vuelta von zahlreichen Protesten betroffene Radsportteam Israel-Premier Tech für dessen Widerstandsfähigkeit gelobt und als inspirierend bezeichnet. "Tolle Leistung von Sylvan (Adams, d. Red.) und dem israelischen Radsportteam, dass ihr Hass und Einschüchterung nicht nachgegeben habt. Ihr macht Israel stolz!", schrieb Netanjahu bei X.

"Neue" U21 besteht Härtetest in Albanien
Die "neue" deutsche U21-Nationalmannschaft hat ihrer erste Bewährungsprobe nach Startschwierigkeiten bestanden. Beim kommenden EM-Gastgeber Albanien setzte sich das Team von DFB-Trainer Antonio Di Salvo dank einer guten zweiten Halbzeit mit 2:0 (0:0) durch und zeigte sich gerüstet für die am Dienstag beginnende EM-Qualifikation.

Rettig: Niederlage in der Slowakei "hat Spuren hinterlassen"
DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig hat nach dem blamablen 0:2 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in der Slowakei Fragen nach der WM 2026 abgeblockt. "Erstmal müssen wir uns qualifizieren. Wir wollen nicht den zweiten Schritt vor dem ersten machen. Das Spiel hat bei uns wirklich Spuren hinterlassen", sagte der 62-Jährige am Freitag am Rande des U21-Länderspiels in Albanien bei ProSieben MAXX.

Formel 1 in Monza: McLaren und Ferrari eng beieinander
Ferrari hat sich zum Auftakt des Rennwochenendes in Monza einen engen Zweikampf mit dem Weltmeisterteam McLaren geliefert. Im freien Training zum Großen Preis von Italien drehte am Ende Lando Norris im McLaren die schnellste Runde des Freitags (1:19,878 Minuten), Charles Leclerc war in seinem Ferrari aber nur 83 Tausendstelsekunden langsamer.

Almeida siegt am Angliru - erneut Ärger durch Demonstranten
João Almeida hat bei der Vuelta das Kräftemessen mit Jonas Vingegaard gewonnen und auf dem berüchtigten Angliru triumphiert. Der Portugiese setzte sich am äußerst schweren Anstieg in Asturien im Zielsprint gegen den Dänen durch, der aber das Rote Trikot des Gesamtführenden erfolgreich behauptete.

Der nächste Weltrekord: Geyoro ist die teuerste Fußballerin
Im Fußball sorgt schon wieder ein Frauen-Weltrekordtransfer für Aufsehen. Die französische Nationalspielerin Grace Geyoro ist nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP für 1,43 Millionen Pfund (ca. 1,65 Millionen Euro) von Paris Saint-Germain zu den London City Lionesses gewechselt. Damit ist die erst im August aufgestellte Bestmarke von umgerechnet 1,3 Millionen Euro für die von Orlando Pride verpflichtete Mexikanerin Lizbeth Ovalle übertroffen.

"Was für ein Desaster!": Pressestimmen zur DFB-Blamage
In Italien ist von einem "Desaster" die Rede, in Spanien von einem "Fußball-Albtraum": Das blamable und historische 0:2 (0:1) der deutschen Nationalmannschaft in der Slowakei sorgt in der Fußballwelt für Aufsehen. - Internationale Pressestimmen im Überblick:

Hanning: "Ich kann mich bei Jaron nur entschuldigen"
Manager Bob Hanning hat den aufsehenerregenden Doppel-Rauswurf bei den Füchsen Berlin erklärt und versöhnliche Worte für Ex-Trainer Jaron Siewert gefunden. "Ich kann mich eigentlich bei ihm nur entschuldigen, weil er Opfer des gesamten Systems geworden ist", sagte der Geschäftsführer des deutschen Handball-Meisters am Freitag im ZDF-Morgenmagazin über den 31 Jahre alten Meistercoach.

Nach Quali-Blamage: DFB wehrt sich gegen Rassismus
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wehrt sich nach der Blamage von Bratislava gegen Rassismus und Hass gegen einige seiner Nationalspieler im Netz. "Wir sind nicht zufrieden. Ihr seid nicht zufrieden. Können wir auch absolut nicht sein. Aber bevor ihr jetzt unter diesem Post kommentiert, denkt bitte daran, dass Hass Situationen noch nie besser gemacht hat. Besonders Rassismus hat hier überhaupt keinen Platz", hieß es auf den offiziellen Kanälen des DFB nach der 0:2 (0:1)-Pleite gegen die Slowakei.

US Open: Anisimova fordert Sabalenka im Finale
Amanda Anisimova brüllte ihre ganze Freude heraus und ging danach in die Knie: Die US-Amerikanerin greift keine zwei Monate nach ihrer bitteren Finalklatsche von Wimbledon bei den US Open nach der Trophäe. Die 24-Jährige steht nach einem hart erkämpften 6:7 (4:7), 7:6 (7:3), 6:3-Halbfinalerfolg gegen die Japanerin Naomi Osaka im Endspiel von New York und will ihren ersten Majorcoup landen.

Oberdorf: "Haben so eine kleine Pflanze gezüchtet"
Nationalspielerin Lena Oberdorf vom FC Bayern rechnet vor dem Start der Bundesliga-Saison nicht mit einem entspannten Durchmarsch der favorisierten Münchnerinnen. "Wir hatten letzte Saison mit Leverkusen eine Mannschaft, die sehr lange weit oben stand. Dann hast du mit Wolfsburg und Frankfurt natürlich die großen Konkurrenten, bei denen auch immer alles möglich ist. Deswegen musst du schon schauen, dass du wirklich jedes Wochenende voll da bist", sagte die 23-Jährige vor dem Rekordspiel am Samstag (17.45 Uhr/ARD, DAZN und MagentaSport) gegen Bayer Leverkusen im SID-Interview.

"Spieler drumherum": Nagelsmann schützt Debütant Collins
Sein Debüt dauerte nur 45 schreckliche Minuten, doch Nnamdi Collins zum Sündenbock abzustempeln, war Julian Nagelsmann zu billig. Er wolle nicht auf dem Frankfurter "rumhacken", sagte der Bundestrainer nach dem blamablen 0:2 (0:1) in der WM-Qualifikation in Bratislava gegen die Slowakei.

Moukoko darf auf Rückkehr zur U21 hoffen
Youssoufa Moukoko darf nach seinem guten Start beim FC Kopenhagen auf eine Rückkehr in die deutsche U21-Nationalmannschaft hoffen. "Ich stehe natürlich auch weiterhin im Austausch mit Youssoufa. Wenn er im Verein seine Leistung zeigt, steht er bei mir logischerweise weiter auf dem Zettel", sagte DFB-Trainer Antonio Di Salvo.

"Nicht einstürzen lassen": Nagelsmann fordert Emotionalität
Trotz der historischen Blamage von Bratislava will Julian Nagelsmann seine Planungen für eine erfolgreiche Qualifikation zur WM 2026 nicht umwerfen. Der Bundestrainer fordert dennoch künftig deutlich mehr Emotionalität und eine entschlossenere Einstellung. Er habe "schon Vertrauen in die Mannschaft, aber es muss einfach jeder begreifen, dass wir so ein Spiel angehen müssen - auch wenn es total dumm klingt - wie ein Champions-League-Halbfinale", sagte der 38-Jährige am ARD-Mikrofon.