IOC: Keine Olympischen Esports-Spiele 2027 in Saudi-Arabien
Die ursprünglich für 2027 geplanten ersten Olympischen Esports-Spiele in Saudi Arabien werden nicht stattfinden. Das gab das federführende Internationale Olympische Komitee (IOC) am Donnerstag bekannt. Das IOC und das Nationale Olympische Komitee Saudi-Arabiens hätten sich "einvernehmlich darauf geeinigt, ihre Zusammenarbeit bei den Olympischen Esports-Spielen zu beenden", heißt es in einer Erklärung. Die Zukunft des Events ist nun vorerst offen.
Die Premiere der Esports-Spiele hatte ursprünglich bereits 2025 stattfinden sollen - ehe sie auf Februar 2027 verschoben worden war. Das IOC wolle nun baldmöglich "einen neuen Ansatz für die Olympischen Esports-Spiele entwickeln und ein neues Partnerschaftsmodell verfolgen", heißt es in der IOC-Erklärung weiter. Man erhoffe sich dadurch, die Spiele "besser an die langfristigen Ambitionen der Olympischen Bewegung anzupassen". Das Ziel bleibe, die "ersten Spiele so bald wie möglich zu veranstalten".
Ursprünglich war Saudi-Arabien die Ausrichtung des Events für einen Zeitraum von zwölf Jahren ab 2025 zugesichert worden. Der damalige IOC-Präsident Thomas Bach hatte maßgeblichen Einfluss auf diesen Deal gehabt. Inzwischen wurde Bach von Kirsty Coventry als Präsidentin des IOC abgelöst.
Das Königreich Saudi-Arabien sieht sich immer wieder der Kritik ausgesetzt, durch die Austragung von Sportereignissen von Menschenrechtsverletzungen im Land ablenken zu wollen. Die Fußball-WM 2034 hat sich Saudi-Arabien bereits gesichert und auch Olympische Spiele will das Land in Zukunft austragen.
J.Dupont--JdCdC