

Kerosinnachschub an Flughafen Hamburg stockt - Flugbetrieb aber noch stabil
Am Flughafen Hamburg stockt der Kerosinnachschub. Wie der Flughafenbetreiber am Donnerstag mitteilte, können die Fluggesellschaften und ihre Lieferanten die Versorgung derzeit nicht wie gewohnt sicherstellen. Es gebe einen "unvorhergesehenen Kerosin-Lieferengpass" seitens einer Raffinerie im schleswig-holsteinischen Heide. Der Flugbetrieb laufe derzeit noch "stabil" - in den kommenden Tagen seien Verspätungen oder Flugplanänderungen aber möglich.
Dem Betreiber lagen demnach keine genaueren Informationen zu Ursache, Ausmaß und möglicher Dauer der Einschränkungen vor. Die Treibstoffversorgung gehöre nicht zu den Aufgaben des Flughafens, sondern sei ausschließlich Sache der Fluggesellschaften und der von ihnen beauftragten Dienstleister. Sie stelle nur Flächen für Tanklager bereit und sei selbst "Betroffener der Lage", erklärte die Flughafen Hamburg GmbH. Auch ihr entstehe ein wirtschaftlicher Schaden.
Die Fluglinien und ihre Vertragspartner arbeiteten "mit Hochdruck an einer Lösung", erklärte der Flughafen weiter. Derzeit gebe es keine Auswirkungen auf den Flugbetrieb. "Wir gehen jedoch davon aus, dass es in den nächsten Tagen zu Flugplan-Änderungen und Verspätungen am Hamburg Airport kommen kann." Passagiere würden gebeten, ihren Flugstatus zu beobachten und sich im Fall von Stornierungen und Umbuchungen an ihre Fluggesellschaften zu wenden.
Laut Flughafen erfolgt die Kerosinbelieferung am Hamburger Flughafen über das Unternehmen AFS. Nach eigenen Angaben betreibt es Tanklager und übernimmt die Treibstoffversorgung an 14 Flughäfen in Deutschland und Österreich, darunter auch in Frankfurt am Main und München. Es arbeitet dabei mit Mineralölfirmen und Airlines zusammen. Über den unvorhergesehenen Kerosinengpass am Hamburger Flughafen berichtete am Donnerstag zuerst der Branchendienst AeroTelegraph.
M.Moreau--JdCdC