Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Hartenstein und OKC stark - Schröder noch nicht für Detroit
Oklahoma City Thunder bleibt in der NBA das Maß der Dinge. Das Team des Deutschen Isaiah Hartenstein kam am Freitag auch gegen die Toronto Raptors zu einem 121:109-Sieg, es war der vierte Erfolg in Serie und bereits der 41. der Saison. Mit nur neun Niederlagen steht Oklahoma einsam an der Spitze der Western Conference, eine ähnliche Bilanz haben ligaweit nur die Cleveland Cavaliers (42:10), Spitzenreiter der Eastern Conference.

Skispringen: Schmid erneut nicht in Top 10 - Reisch mit Rekord
Katharina Schmid hat bei der Weltcup-Premiere der Skispringerinnen in Lake Placid erneut klar das Podest verfehlt. Die Weltmeisterin musste sich in den USA mit Rang elf begnügen und verlor auch im Kampf um den Gesamtweltcup weiter Boden auf die Slowenin Nika Prevc, die am Freitag ihren nächsten Sieg feierte.

WM-Abfahrt: Aicher deutsche Hoffnungsträgerin
Geht da was? Mit überraschend guten Trainingsleistungen hat sich Emma Aicher vor der WM-Abfahrt der Frauen (11.30 Uhr/ARD und Eurosport) zumindest den Status einer Außenseiterin mit Medaillenchancen erarbeitet. "Sie muss hier keine Medaille machen, es wäre schön, aber sie muss nicht", sagte der deutsche Frauen-Cheftrainer Andreas Puelacher. Es komme nun darauf an: "Wie weit traut sie sich das zu." Ein Handicap: Die 21-Jährige wird die hohe und damit ungünstige Startnummer 30 haben.

Bei Kanes Elfmetern: Im Training schaut Neuer nur zu
Wenn Harry Kane seine Elfmeter trainiert, ist Manuel Neuer nur Zuschauer. "Ehrlich gesagt bin ich bei den Elfmetern im Training gar nicht im Tor. Das machen andere bei uns", verriet der Keeper des FC Bayern nach dem 3:0 der Münchner gegen Werder Bremen bei DAZN und fügte schmunzelnd an: "Wir behalten das so bei, es funktioniert ja."

Rodel-WM: Taubitz und Orlamünder/Gubitz holen nächstes Gold
Goldrausch in Kanada: Das deutsche Rodel-Team hat bei den Weltmeisterschaften in Whistler die nächsten Siege gefeiert. Im Einzel der Frauen holte Julia Taubitz ihren zweiten WM-Titel nach 2021, hinter der 28-Jährigen sorgte Merle Fräbel (21) für einen Doppelsieg. Bei den Doppelsitzern der Männer gab es zudem eine echte Überraschung - und auch die kam aus dem deutschen Team: Hannes Orlamünder und Paul Gubitz (beide 25) waren auf dem Olympia-Eiskanal von 2010 nicht zu schlagen.

Kane sichert Bayern-Sieg gegen Werder
Dank Elfmeter-Garant Harry Kane hat sich der FC Bayern mit einem Pflichtsieg auf das Play-off-Duell in der Champions League mit Celtic Glasgow eingestimmt. Dem Rekordmeister gelang zum Auftakt des 21. Bundesliga-Spieltags gegen Werder Bremen mit einem souveränen 3:0 (0:0) der siebte Ligasieg in Serie, mit dem die Münchner den Vorsprung im Titelrennen gegenüber Bayer Leverkusen vorerst auf neun Punkte ausbauten.

Frauen-Bundesliga: Wolfsburg patzt im Titelrennen
Der VfL Wolfsburg hat im Kampf um die Meisterschaft der Fußball-Bundesliga der Frauen überraschend gepatzt. Der Pokalsieger und Champions-League-Viertelfinalist kam beim 1. FC Köln nicht über ein 0:0 hinaus und verpasste es, zumindest vorübergehend an den Konkurrenten Bayern München und Eintracht Frankfurt vorbeizuziehen und die Tabellenspitze zu übernehmen.

HSV beendet kuriose Serie - Maskenmann Selke mit Doppelpack
Dank Maskenmann Davie Selke hat der Hamburger SV seine kuriose Negativserie in der 2. Fußball-Bundesliga beendet und vorerst wieder die Tabellenführung übernommen. Nach sechs Auswärtsspielen in Folge ohne Sieg bei einem Aufsteiger gelang den Hanseaten bei Preußen Münster ein 2:1 (1:1). Mit dem fünften Sieg im achten Spiel unter Trainer Merlin Polzin überholte der HSV vorerst den 1. FC Köln, der mit einem Dreier am Sonntag (13.30 Uhr/Sky) gegen Schalke 04 an die Spitze zurückkehren würde.

7,07 Meter in Karlsruhe: Mihambo springt Meetingrekord
Zweiter Wettkampf, erster Siebenmetersprung der Saison: Malaika Mihambo hat beim Leichtathletik-Meeting in Karlsruhe ihre Hallenbestleistung eingestellt. Die Olympiazweite von der LG Kurpfalz kam in der Europahalle im Weitsprung auf 7,07 m und gewann souverän vor Mikaelle Assani (Baden-Baden/6,79). Mihambo knackte damit auch den Meetingrekord von Olympiasiegerin Heike Drechsler, die 1994 7,06 m gesprungen war.

Geiger Dritter bei Riiber-Sieg - Armbruster in Gelb
Kombinierer-König Jarl Magnus Riiber schraubt kurz vor dem Ende seiner Karriere seine Rekorde weiter in die Höhe. Der Norweger feierte zum Auftakt der dreitägigen WM-Generalprobe im estnischen Otepää den 78. Weltcupsieg seiner Laufbahn. Vinzenz Geiger kam fünf Tage nach seinem Triumph beim Seefeld-Triple auf Rang drei, für den Oberstdorfer war es der neunte Podestplatz der Saison.

Tottenham: Werner aus Europa-League-Kader gestrichen
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Timo Werner ist beim englischen Premier-League-Klub Tottenham Hotspur aus dem Kader für die Europa League gestrichen worden. Der 28-Jährige, der bei den Spurs in dieser Saison meist Ersatzspieler ist und in 26 Pflichtspieleinsätzen nur ein Tor erzielte, musste dem Winterzugang Mathys Tel weichen. Den Franzosen hatten die Londoner am vergangenen Montag vom deutschen Rekordmeister Bayern München ausgeliehen.

Viertelfinale: Wolfsburg trifft auf Barca - Bayern gegen Lyon
Bayern München und der VfL Wolfsburg haben in der Frauen-Champions-League zwei Hammer-Gegner im Viertelfinale erwischt. Der DFB-Pokalsieger aus Wolfsburg trifft in der Runde der letzten Acht auf Titelverteidiger FC Barcelona, die deutschen Meisterinnen aus München bekommen es mit Rekordsieger Olympique Lyon zu tun. Das ergab die Auslosung am Freitag in Nyon.

WM-Gala von Odermatt: Gold im Super-G
Der große Favorit kam, sah und siegte: Mit einem Traumlauf hat der Schweizer Marco Odermatt bei der alpinen-Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm den Super-G gewonnen. Auf der "Schneekristall"-Piste am Zwölferkogel deklassierte der 27 Jahre Ausnahme-Könner die Mitbewerber mit einer Sekunde Vorsprung und mehr.

WM-Abfahrt: Aicher im Abschlusstraining Dritte
Emma Aicher schüttelte ein wenig fassungslos den Kopf. Nach ihrem hervorragenden sechsten Rang im Super-G hat sich die 21-Jährige bei der alpinen Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm ein weiteres Mal als Außenseiterin mit Medaillenchancen für die Abfahrt am Samstag (11.30 Uhr/ARD und ZDF) präsentiert. Beim letzten Trainingslauf am Freitag fuhr sie mit der hohen Startnummer 27 auf Rang drei, in den beiden Fahrten zuvor war sie auf den Rängen vier und acht gelandet.

"Erstes Spiel ist anders": DEB-Frauen nach Auftakt erleichtert
Nach dem geglückten Auftakt überwog bei den deutschen Eishockey-Frauen die Erleichterung. "Es gibt viel Druck bei so einem Event. Das erste Spiel ist ein bisschen anders als die anderen Spiele, die wir sonst spielen", gestand Bundestrainer Jeff MacLeod am Mikrofon von MagentaSport. Der 2:0-Erfolg über Österreich am Donnerstag sei deshalb "sehr wichtig" gewesen.

Schröder-Wechsel offiziell - Theis wieder auf Suche
Der Wechsel von Basketball-Weltmeister Dennis Schröder zu den Detroit Pistons ist offiziell. Wie die Franchise in der Nacht zu Freitag deutscher Zeit bestätigte, spielt der Spielmacher künftig für den Tabellensiebten der Eastern Conference, der gute Chancen auf eine Play-off-Teilnahme in der NBA besitzt.

Schröder-Wechsel nach Detroit offiziell
Der Wechsel von Basketball-Weltmeister Dennis Schröder zu den Detroit Pistons ist offiziell. Wie die Franchise in der Nacht zu Freitag deutscher Zeit bestätigte, spielt der Spielmacher künftig für den Tabellensiebten der Eastern Conference, der gute Chancen auf eine Play-off-Teilnahme in der NBA besitzt.

Bills-Quarterback Allen erstmals als MVP ausgezeichnet
Quarterback Josh Allen von den Buffalo Bills ist erstmals in seiner Karriere zum wertvollsten Spieler (MVP) der NFL-Hauptrunde gewählt worden. Mit 383 Punkten stach der 28-Jährige seinen Hauptkonkurrenten und Vorjahressieger Lamar Jackson von den Baltimore Ravens (362 Punkte) aus. Auf dem dritten Platz landete mit Saquon Barkley von Super-Bowl-Teilnehmer Philadelphia Eagles der einzige nominierte Running Back. Er gewann jedoch die Auszeichnung des Offensive Player of the Year.

NBA: Wagner verliert mit Orlando wieder
Basketball-Weltmeister Franz Wagner hat mit Orlando Magic in der NBA nach dem jüngsten Ende der Niederlagenserie wieder einen Rückschlag kassiert. Das Team aus Florida unterlag bei den Denver Nuggets klar mit 90:112. Erst einen Tag zuvor hatte Orlando dank einem starken Wagner (31 Punkte) bei den Sacramento Kings den ersten Sieg nach zuvor vier Pleiten in Folge eingefahren (130:111).

Bierhoff wünscht sich Löw als Nationaltrainer bei WM 2026
Oliver Bierhoff hofft auf seinen ehemaligen Weggefährten und Ex-Bundestrainer Joachim Löw als Nationalcoach bei der kommenden Fußball-Weltmeisterschaft. "Er hat eine unglaubliche Souveränität, Erfahrung und ich glaube, jede Nationalmannschaft würde davon profitieren. Ob es noch mal ein Verein wird, weiß man auch nicht. Ich würde es mir wünschen, dass man ihn bei der WM 2026 irgendwo sieht", sagte der frühere Nationalmannschaftsdirektor bei Sky am Rande der SPOBIS Conference in Hamburg.

Skeleton-EM zum Weltcupabschluss: Formaufbau "Richtung WM"
Obwohl beim Weltcupabschluss am Freitag in Lillehammer noch um EM- und Gesamtweltcup-Titel gefahren wird, hat Skeleton-Bundestrainer Christian Baude schon die Weltmeisterschaften im März im Fokus. Um sich noch Chancen auf den Titel im Gesamtweltcup auszurechnen, sei der Rückstand von Olympiasieger Christopher Grotheer "denke ich, schon zu groß", sagte Baude.

Nach Denkzettel: Adeyemi erhält Vertrauen von Kovac
Borussia Dortmunds neuer Trainer Niko Kovac hat Karim Adeyemi nach dem jüngsten Denkzettel den Rücken gestärkt. "Es ist ein Neubeginn für uns alle. Ich spüre, dass er motiviert ist. Er kriegt von mir das Vertrauen, das jeder Spieler braucht", sagte der Kroate vor dem Bundesliga-Heimspiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen den VfB Stuttgart.

Vor Wahl: Special Olympics Deutschland mit zehn Forderungen
Um eine stärkere Einbeziehung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Sport und Politik zu gewährleisten, hat Special Olympics Deutschland (SOD) sich anlässlich der Bundestagswahl (23. Februar) mit zehn politischen Forderungen an die Öffentlichkeit gewandt. "Es sind nach wie vor nicht die Rahmenbedingungen gegeben, die eine vollumfängliche Teilhabe ermöglichen", erklärte Verbands-Präsidentin Christiane Krajewski: "Das Mitdenken der besonderen Bedürfnisse ist zu wenig Realität."

Dreierpack Torres: Barca mit Gala ins Copa-Halbfinale
Trainer Hansi Flick darf nach einer Gala-Vorstellung weiter auf seinen nächsten Titel mit dem FC Barcelona hoffen. Knapp vier Wochen nach dem Supercup-Erfolg gegen Real Madrid ließ Barca im Viertelfinale des nationalen Pokals dem FC Valencia keine Chance und siegte auswärts 5:0 (4:0). Die Katalanen sind seit dem letzten Triumph 2021 nicht mehr ins Finale der Copa del Rey eingezogen.

Ligapokal: Liverpool stürmt ins Finale gegen Newcastle
Titelverteidiger FC Liverpool steht erneut im Finale des englischen Fußball-Ligapokals. Der Rekordsieger drehte das 0:1 aus dem Halbfinal-Hinspiel gegen Tottenham Hotspur am Donnerstagabend mit einem 4:0 (1:0) - und trifft im Endspiel am 16. März im Londoner Wembleystadion auf Newcastle United.

Trotz Average 114: Littler unterliegt van Gerwen
In einer phänomenalen Neuauflage des WM-Finals hat der niederländische Darts-Star Michael van Gerwen Weltmeister Luke Littler besiegt. Zum Auftakt der Premier League setzte sich van Gerwen in Belfast am Donnerstagabend denkbar knapp mit 6:5 Legs durch.

Eishockey: DEB-Frauen auf dem Weg Richtung Olympia
In einem Nervenspiel gegen Österreich hat das deutsche Eishockey-Nationalteam der Frauen den Grundstein für den Weg zu den Olympischen Spielen 2026 gelegt. Zum Auftakt des Qualifikationsturniers in Bremerhaven feierte die Auswahl von Bundestrainer Jeff MacLeod am Donnerstag gegen den Nachbarn ein 2:0 (1:0, 1:0, 0:0). Weitere Gegner sind bis Sonntag die Slowakei und Ungarn, der Turniersieger fährt nach Mailand. MagentaSport zeigt alle Spiele live.

Rodel-WM: Langenhan und Taubitz holen Premieren-Gold
Max Langenhan und Julia Taubitz haben dem deutschen Rodel-Team einen goldenen Auftakt-Tag bei der WM in Whistler beschert. Bei der Premiere des Mixed-Einsitzers setzten sich Weltcup-Spitzenreiter Langenhan (Friedrichroda) und die Weltcup-Zweite Taubitz (Oberwiesenthal) in einem ganz engen Wettbewerb durch. Zuvor hatte es im ebenfalls neuen Mixed-Doppelsitzer Silber und Bronze für Deutschland gegeben.

Medien: Schröder von Golden State über Utah nach Detroit
Dennis Schröders Reise durch Nordamerika nimmt immer groteskere Züge an, die Golden State Warriors waren nur eine Durchgangsstation für den Kapitän der deutschen Basketball-Weltmeister. Nach nur sechs Wochen in San Francisco wurde der Spielmacher erst an Utah Jazz weitergereicht, um dann an die Detroit Pistons abgegeben zu werden. Das meldete ESPN am Donnerstagabend.

Rodeln: Silber und Bronze bei WM-Premiere des Mixed-Doppels
Auftakt mit Silber und Bronze: Das deutsche Rodel-Team ist zwar nicht mit dem erhofften ersten Titel, aber mit zwei Medaillen in die WM von Whistler gestartet. Bei der Premiere des Mixed-Doppelsitzers fuhren Hannes Orlamünder/Paul Gubitz (beide Zella-Mehlis) und Dajana Eitberger/Magdalena Matschina (Ilmenau/Feilnbach) überraschend auf den zweiten Platz. 18 Tausendstelsekunden fehlten dem Quartett auf das Gold-Team aus Österreich.

Trump unterzeichnet Dekret zur Verbannung von Trans-Athletinnen aus Frauensport
US-Präsident Donald Trump hat seine Attacken auf Transmenschen weiter verstärkt: Der Rechtspopulist unterzeichnete am Mittwoch eine Verordnung zur Verbannung von Transgender-Athletinnen aus dem Frauensport. "Mit diesem Dekret ist der Krieg gegen den Frauensport beendet", sagte Trump bei der Unterzeichnung im Weißen Haus, bei der er von dutzenden applaudierenden und jubelnden Sportlerinnen aller Altersgruppen umringt war.

Kimmich und Musiala: Eberl mit Vertrags-Update
Erst Manuel Neuer und Alphonso Davies, bald schon Joshua Kimmich und Jamal Musiala? Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl ist optimistisch, die Verträge mit den beiden Superstars verlängern zu können. In beiden Fällen sehe es "gut" aus, sagte Eberl am Donnerstag bei der SPOBIS Conference in Hamburg, wollte aber keine weiteren Details nennen.