Vorgestellt
Letzte Nachrichten

"Flow-Gefühl": DSV-Team will Erfolgsserie fortsetzen
Drei Einzelsiege, zahlreiche Podestplatzierungen und das Gelbe Trikot: Nach dem Start nach Maß in den Weltcup wollen die Biathletinnen auch beim Heimspiel in Oberhof für schwarz-rot-goldene Partystimmung sorgen. "Die Erwartungshaltung ist nicht nur von außen, dass wir erfolgreich sind", sagte Bundestrainer Kristian Mehringer vor dem Sprint der Frauen im Thüringer Wald am Donnerstag (14.20 Uhr/ZDF und Eurosport), "sondern von uns selber auch, dass wir direkt daran anschließen."

Leverkusens Frimpong: "Im Kopf zu 100 Prozent hier"
Flügelspieler Jeremie Frimpong sieht seine Zukunft bei Bayer Leverkusen. "Ich bin im Kopf zu 100 Prozent hier - so wie ich es immer war, seit ich hier bin", sagte der 24-Jährige dem Kölner Stadt-Anzeiger. Zwar hat Frimpong bei der Werkself einen langfristigen Vertrag bis Sommer 2028, doch in der Vergangenheit gab es immer wieder Gerüchte, der Niederländer würde den Doublegewinner verlassen.

NBA-Topspiel: Hartensteins Siegesserie gerissen
Trotz einer starken Vorstellung vom deutschen Center Isaiah Hartenstein ist die Siegesserie der Oklahoma City Thunder in der NBA gerissen. Im Topspiel bei den Cleveland Cavaliers musste sich der Tabellenführer aus dem Westen nach einem packenden Spiel mit 122:129 geschlagen geben. Obwohl Hartenstein auf 18 Punkte, elf Rebounds und acht Assists kam, riss die Siegesserie der Thunder so nach 15 Spielen. Cleveland ist nun seit elf Spielen ungeschlagen und die Nummer eins im Osten.

Feuerzeug-Eklat: Drewes und sechs weitere Zeugen sagen aus
Torhüter Patrick Drewes vom Fußball-Bundesligisten VfL Bochum ist einer von sieben Zeugen in der Verhandlung um den Feuerzeug-Eklat von Berlin - und muss am Donnerstag vor dem DFB-Sportgericht (ab 13.30 Uhr) in Frankfurt/Main persönlich erscheinen. Das bestätigte der DFB dem SID im Vorfeld. Tabellenschlusslicht Bochum hat Einspruch gegen die Wertung des 1:1 am 14. Dezember bei Union Berlin eingelegt und hofft auf drei Punkte am Grünen Tisch.

Australian Open: Losglück für Zverev - Auftakt gegen Pouille
Keine ganz dicken Brocken bis zum Halbfinale, aber die Aussicht auf ein frühes Prestige-Duell: Die Auslosung der Australian Open hat Alexander Zverev einen machbaren Turnierbaum beschert. Zum Auftakt des ersten Grand-Slam-Turniers des Jahres trifft der Weltranglistenzweite aus Hamburg auf den Wildcard-Spieler Lucas Pouille - in der dritte Runde könnte auf Zverev ein Duell mit dem extrovertierten Lokalmatadoren Nick Kyrgios warten.

Fohlen heiß auf Bayern: "Wir lieben Herausforderungen"
Borussia Mönchengladbachs Sportdirektor Roland Virkus hofft am Samstag auf eine Fortsetzung der zuletzt meist starken Auftritte gegen Rekordmeister Bayern München. "Wir haben mehrfach bewiesen: Wenn die Bayern vielleicht mal schwächeln, dann sind wir da. Jetzt gilt es, das auch umzusetzen. Trotz alledem wird es eine Herausforderung. Und ich glaube, dass die Mannschaft Herausforderungen inzwischen liebt", sagte Virkus dem SID vor dem Topspiel im Borussia-Park (18.30 Uhr/Sky).

Tottenham schlägt Liverpool spät - Sorgen um Bentancur
Überschattet vom medizinischen Notfall um den uruguayischen Nationalspieler Rodrigo Bentancur hat Tottenham Hotspur das Halbfinal-Hinspiel des englischen Ligapokals spät für sich entschieden. Nach dem 1:0 (0:0) über den FC Liverpool winkt den Spurs dank des Treffers von Lucas Bergvall (86.) nun das Finale, viel wichtiger war am Mittwochabend aber der Gesundheitszustand von Bentancur.

Flick im Supercup-Finale mit Barca
Hansi Flick greift mit dem FC Barcelona nach seiner ersten Trophäe - und darf in der Causa Dani Olmo vorerst durchatmen: Die Katalanen erreichten am Mittwochabend in Dschidda/Saudi-Arabien das Finale des Supercups. Barca setzte sich mit 2:0 (1:0) gegen Athletic Bilbao durch und kann im Endspiel am Sonntag gegen Real Madrid oder RCD Mallorca auch wieder auf den Ex-Leipziger Olmo setzen.

Slalom in Madonna di Campiglio: Straßer verpasst das Podest
Skirennläufer Linus Straßer hat beim Nachtslalom in Madonna di Campiglio seinen ersten Podestplatz des Winters verpasst. Der 32-jährige Münchner fiel nach gutem erstem Durchgang auf der Canalone Miramonti vom vierten noch auf den sechsten Rang zurück - und ärgerte sich bei der Zieldurchfahrt über eine vertane Chance.

Barca: Olmo und Victor erhalten vorläufige Spielerlaubnis
Die Wartezeit ist vorerst beendet: Dani Olmo darf wieder für den FC Barcelona auflaufen. Der katalanische Spitzenklub erwirkte beim nationalen Sportrat CSD eine vorläufige Spielerlaubnis für den spanischen Fußball-Nationalspieler und auch für seinen Teamkollegen Pau Víctor, bis es ein endgültiges Urteil in der Posse gibt.

Slalom in Madonna di Campiglio: Straßer fährt ums Podest
Skirennläufer Linus Straßer fährt beim Nacht-Slalom in Madonna di Campiglio um seinen ersten Podestplatz des Winters. Der 32-jährige Münchner liegt nach dem ersten Durchgang auf der Canalone Miramonti nach 40 Startern auf dem fünften Platz. Sein Rückstand auf den führenden Norweger Atle Lie McGrath beträgt 0,76 Sekunden, der Schweizer Loic Meillard auf Rang zwei ist für Straßer aber nur 14 Hundertstel entfernt.

Davis Cup: DTB-Team in Vilnius gegen Israel
Die Auftaktpartie der deutschen Tennis-Männer im Davis Cup gegen Israel findet in der litauischen Hauptstadt Vilnius statt. Das gab der Internationale Tennisverband (ITF) bekannt. Aufgrund der angespannten politischen Lage kann Israel sein Heimspiel nicht im eigenen Land ausrichten.

Rallye Dakar: Al-Rajhi und Gottschalk feiern Etappensieg
Drei Reifenschäden zum Trotz: Yazeed Al-Rajhi und sein deutscher Co-Pilot Timo Gottschalk haben auf der vierten Etappe der Rallye Dakar zurück in die Erfolgsspur gefunden. Das Toyota-Duo feierte nach 415 Kilometern zwischen Al-Henakiyah und Al-'Ula den Sieg und sprang wieder auf Platz zwei in der Gesamtwertung. Am Dienstag hatten Al-Rajhi und Gottschalk nur Platz 16 erreicht und waren im Klassement auf Rang vier zurückgefallen. Auf die Gesamtführenden Henk Lategan und Brett Cummings (beide Südafrika/Toyota) fehlen nun noch 6:54 Minuten.

Polizeikosten-Streit: Watzke schließt Fonds aus
Die Spitze der Deutschen Fußball Liga (DFL) will im Streit um die Polizeikosten bei Hochrisikospielen auch bei einer Niederlage vor dem Bundesverfassungsgericht (BVG) keinen gemeinsamen Fonds der Profivereine einrichten. "Es wird nicht so kommen, dass die Klubs aus den Bundesländern, in denen diese Kosten nicht erhoben werden, in einen Solidartopf einzahlen", sagte der DFL-Aufsichtsratsvorsitzende Hans-Joachim Watzke der Sport Bild: "Das ist schon die Verantwortung auch der einzelnen Landesregierungen."

Sahin über Stegemann: "Kein Mensch verdient Morddrohungen"
Borussia Dortmunds Trainer Nuri Sahin ruft angesichts der kontroversen Ansetzung von Schiedsrichter Sascha Stegemann zu Sachlichkeit auf. "Kein Mensch auf dieser Welt verdient Morddrohungen, egal, was passiert ist", sagte Sahin vor dem Topspiel der Fußball-Bundesliga gegen Bayer Leverkusen am Freitag (20.30 Uhr/Sat.1 und DAZN). "Ich bin sicher, dass er ein neutraler Schiedsrichter sein wird, der sein Bestes gibt."

Vor Topspiel: BVB kämpft mit Grippewelle
Borussia Dortmund hat vor dem Bundesliga-Topspiel gegen Meister und Pokalsieger Bayer Leverkusen am Freitag (20.30 Uhr/Sat.1 und DAZN) Probleme mit Erkrankungen. "Bei uns geht ein bisschen die Grippewelle durch", berichtete Trainer Nuri Sahin am Mittwoch. Diese habe Innenverteidiger Waldemar Anton und U17-Weltmeister Almugera Kabar erwischt, es bestehe aber Hoffnung auf einen Einsatz. Pascal Groß ist gesperrt, Niklas Süle verletzt, Marcel Sabitzer angeschlagen.

DOSB, DFB und DBS bekräftigen Forderung nach Sportminister
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Deutsche Behindertensportverband (DBS) schließen sich öffentlich der Forderung nach der Einsetzung eines Staatsministers für Sport an. "Wir brauchen endlich eine Stelle, an der alle Fäden zusammenlaufen und die die Interessen des Sports im Bundeskabinett vertritt", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hatte bereits auf seiner Mitgliederversammlung im Dezember einen Sportminister gefordert.

Frankreich: Deschamps hört nach WM 2026 auf
Frankreichs Weltmeistertrainer Didier Deschamps hört nach der Fußball-WM 2026 als Coach der Equipe tricolore auf. Das bestätigte der 56-Jährige in einem Interview mit dem TV-Sender TF1. Nach der WM in den USA, Kanada und Mexiko werde "es enden, weil es irgendwann enden muss. In meinem Kopf ist das ganz klar", sagte Deschamps, dessen Vertrag nach dem Turnier ausläuft.

Neuer Bayern-Vertrag: Ausstiegsklausel für Musiala?
In den Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung von Nationalspieler Jamal Musiala beim Fußball-Rekordmeister Bayern München könnte eine mögliche Ausstiegsklausel eine entscheidende Rolle spielen. Wie die Sport Bild berichtet, soll der erste Vertragsentwurf der Musiala-Seite einen solchen Passus enthalten, die Klausel soll angeblich bei 175 Millionen Euro liegen. Laut Informationen des Magazins soll der Entwurf als Diskussionsgrundlage für den weiteren Poker dienen.

NBA: Schröder kassiert nächsten Rückschlag
Dennis Schröder hat mit den Golden State Warriors den nächsten Rückschlag in der NBA kassiert. Das Team um den Basketball-Weltmeister unterlag gegen Miami Heat mit 98:114, es war bereits die siebte Niederlage im elften Spiel seit Schröders Wechsel nach San Francisco.

NHL: Siege für Draisaitl und Seider
Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl bleibt in der NHL mit den Edmonton Oilers in der Erfolgsspur. Das Team um den 29-Jährigen setzte sich mit 4:0 bei den Boston Bruins durch und feierte den vierten Sieg in Serie. Erstmals seit 14 Spielen blieb Draisaitl dabei ohne Scorerpunkt.

Kleindienst vor Kane-Duell: "Was willst du da vergleichen?"
Nationalspieler Tim Kleindienst von Borussia Mönchengladbach blickt voller Demut auf sein anstehendes Stürmerduell mit Superstar Harry Kane vom FC Bayern. "Was willst du da groß vergleichen? Er hat jahrelang in der Premier League gespielt und gefühlt 2000 Tore geschossen. Jetzt ist er in der Bundesliga und macht genau so weiter", sagte der 29-Jährige vor der Partie gegen den Rekordmeister am Samstag (18.30 Uhr) bei Sky: "Dafür reicht mein Portfolio gar nicht aus, um das irgendwie zu vergleichen."

Matthäus sieht "dringenden Handlungsbedarf" in BVB-Defensive
Der deutsche Fußball-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus rät Borussia Dortmund zu Zukäufen in der Abwehr. Der BVB habe "Handlungsbedarf" in der Defensive, "die schon seit Saisonbeginn dünn besetzt ist", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne.

Frankreich: Deschamps plant offenbar Rücktritt für 2026
Frankreichs Fußball-Nationaltrainer Didier Deschamps plant offenbar seinen Rücktritt. Wie unter anderem die Nachrichtenagentur AFP unter Bezugnahme auf eine Quelle nahe der Mannschaft berichtet, will Deschamps seinen Vertrag nicht noch einmal verlängern und nach der WM 2026 seinen Posten verlassen. Der 56-Jährige ist seit 2012 Trainer der Franzosen und damit der dienstälteste Coach in der Geschichte der Equipe tricolore.

DEL: Eisbären verpassen Tabellenführung
Die Eisbären Berlin haben in einem Schlagabtausch den Sprung an die Tabellenspitze der Deutschen Eishockey Liga (DEL) verpasst. Der Meister verlor sein Nachholspiel vom 27. Spieltag bei den Kölner Haien am Dienstag mit 3:5 (1:1, 2:3, 0:1) und liegt nach der ersten Niederlage nach zuvor fünf Ligasiegen in Serie weiter einen Punkt hinter Tabellenführer ERC Ingolstadt.

Gewalt-Debatte im Turnen: Chance für "Wandel zum Besseren"
Der Deutsche Turner-Bund (DTB) ist in den vergangenen Tagen von schweren Missbrauchsvorwürfen teils ehemaliger Turnerinnen erschüttert worden - Maximilian Klein, stellvertretender Geschäftsführer des Vereins Athleten Deutschland, traut dem Verband jedoch einen angemessenen Aufarbeitungsprozess zu: "Viele Sportorganisationen verstehen die Notwendigkeit von (unabhängiger) Aufarbeitung besser, wenn sie einmal mit der Bewältigung von Gewalt- und Missbrauchsfällen in ihrer Struktur konfrontiert worden sind. Der DTB gehört in diese Kategorie", schrieb Klein in einem auf der Website des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) veröffentlichten Kommentar.

Vertragspoker in München: Eberl hofft auf Entscheidungen
Sportvorstand Max Eberl hofft auf baldige Abschlüsse in den wichtigen Vertragsgesprächen mit den Stars des FC Bayern. Man wolle "irgendwann Entscheidungen haben", sagte Eberl nach dem 6:0 im Test bei RB Salzburg - dies sei auch mit Blick auf den sportlichen Erfolg in Bundesliga und Champions League wichtig.

Tennis: Struff startet mit Sieg ins Jahr - Hanfmann scheitert
Tennis-Profi Jan-Lennard Struff ist mit einem souveränen Sieg ins neue Jahr gestartet. Beim ATP-Turnier im neuseeländischen Auckland gewann der 34-Jährige am Dienstag gegen den Chinesen Bu Yunchaokete mit 6:3, 6:4. Im Achtelfinale wartet auf den an Position 9 gesetzten Deutschen nun Routinier Gael Monfils aus Frankreich.

Im 200. NHL-Spiel: Peterka ragt heraus
Große Show zum Jubiläum: Der deutsche Eishockey-Nationalspieler John-Jason Peterka hat seine Buffalo Sabres zum ersten Sieg im neuen Jahr geführt - er wird sein bereits 200. NHL-Spiel in guter Erinnerung behalten. Gegen die Washington Capitals gewann Buffalo am Montagabend mit 4:3 nach Penaltyschießen, der 22-Jährige war der entscheidende Mann.

Keine Diskussion um Horngacher: "Genießt volles Vertrauen"
Skisprung-Bundestrainer Stefan Horngacher muss sich trotz des schwachen deutschen Abschneidens bei der Vierschanzentournee keine Sorgen um seinen Job machen. "Die Trainerfrage stellt sich im Moment für uns überhaupt nicht", sagte DSV-Sportdirektor Horst Hüttel nach dem Abschlussspringen in Bischofshofen: "Er hat unser volles Vertrauen." Hüttel verwies auf den "unbefristeten Vertrag" des Österreichers.

FC Bayern zum Jahresstart in Torlaune: "Haben viel vor"
Den furiosen Testspielsieg in Salzburg hakte Vincent Kompany schnell ab. "Wir haben gewonnen, das ist immer gut. Aber keine Verletzungen, das ist das Wichtigste", sagte der Trainer des FC Bayern nach dem 6:0 (3:0)-Erfolg beim österreichischen Vizemeister: "Jetzt freuen wir uns wieder auf die Bundesliga."

"Wahnsinn": Tschofenig gewinnt Tournee nach Nervenkrimi
Daniel Tschofenig gewinnt den Tournee-Krimi, weil Stefan Kraft mit dem Wind hadert. Die DSV-Adler sind chancenlos.