Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Frankreich: Deschamps plant offenbar Rücktritt für 2026
Frankreichs Fußball-Nationaltrainer Didier Deschamps plant offenbar seinen Rücktritt. Wie unter anderem die Nachrichtenagentur AFP unter Bezugnahme auf eine Quelle nahe der Mannschaft berichtet, will Deschamps seinen Vertrag nicht noch einmal verlängern und nach der WM 2026 seinen Posten verlassen. Der 56-Jährige ist seit 2012 Trainer der Franzosen und damit der dienstälteste Coach in der Geschichte der Equipe tricolore.

DEL: Eisbären verpassen Tabellenführung
Die Eisbären Berlin haben in einem Schlagabtausch den Sprung an die Tabellenspitze der Deutschen Eishockey Liga (DEL) verpasst. Der Meister verlor sein Nachholspiel vom 27. Spieltag bei den Kölner Haien am Dienstag mit 3:5 (1:1, 2:3, 0:1) und liegt nach der ersten Niederlage nach zuvor fünf Ligasiegen in Serie weiter einen Punkt hinter Tabellenführer ERC Ingolstadt.

Gewalt-Debatte im Turnen: Chance für "Wandel zum Besseren"
Der Deutsche Turner-Bund (DTB) ist in den vergangenen Tagen von schweren Missbrauchsvorwürfen teils ehemaliger Turnerinnen erschüttert worden - Maximilian Klein, stellvertretender Geschäftsführer des Vereins Athleten Deutschland, traut dem Verband jedoch einen angemessenen Aufarbeitungsprozess zu: "Viele Sportorganisationen verstehen die Notwendigkeit von (unabhängiger) Aufarbeitung besser, wenn sie einmal mit der Bewältigung von Gewalt- und Missbrauchsfällen in ihrer Struktur konfrontiert worden sind. Der DTB gehört in diese Kategorie", schrieb Klein in einem auf der Website des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) veröffentlichten Kommentar.

Vertragspoker in München: Eberl hofft auf Entscheidungen
Sportvorstand Max Eberl hofft auf baldige Abschlüsse in den wichtigen Vertragsgesprächen mit den Stars des FC Bayern. Man wolle "irgendwann Entscheidungen haben", sagte Eberl nach dem 6:0 im Test bei RB Salzburg - dies sei auch mit Blick auf den sportlichen Erfolg in Bundesliga und Champions League wichtig.

Tennis: Struff startet mit Sieg ins Jahr - Hanfmann scheitert
Tennis-Profi Jan-Lennard Struff ist mit einem souveränen Sieg ins neue Jahr gestartet. Beim ATP-Turnier im neuseeländischen Auckland gewann der 34-Jährige am Dienstag gegen den Chinesen Bu Yunchaokete mit 6:3, 6:4. Im Achtelfinale wartet auf den an Position 9 gesetzten Deutschen nun Routinier Gael Monfils aus Frankreich.

Im 200. NHL-Spiel: Peterka ragt heraus
Große Show zum Jubiläum: Der deutsche Eishockey-Nationalspieler John-Jason Peterka hat seine Buffalo Sabres zum ersten Sieg im neuen Jahr geführt - er wird sein bereits 200. NHL-Spiel in guter Erinnerung behalten. Gegen die Washington Capitals gewann Buffalo am Montagabend mit 4:3 nach Penaltyschießen, der 22-Jährige war der entscheidende Mann.

Keine Diskussion um Horngacher: "Genießt volles Vertrauen"
Skisprung-Bundestrainer Stefan Horngacher muss sich trotz des schwachen deutschen Abschneidens bei der Vierschanzentournee keine Sorgen um seinen Job machen. "Die Trainerfrage stellt sich im Moment für uns überhaupt nicht", sagte DSV-Sportdirektor Horst Hüttel nach dem Abschlussspringen in Bischofshofen: "Er hat unser volles Vertrauen." Hüttel verwies auf den "unbefristeten Vertrag" des Österreichers.

FC Bayern zum Jahresstart in Torlaune: "Haben viel vor"
Den furiosen Testspielsieg in Salzburg hakte Vincent Kompany schnell ab. "Wir haben gewonnen, das ist immer gut. Aber keine Verletzungen, das ist das Wichtigste", sagte der Trainer des FC Bayern nach dem 6:0 (3:0)-Erfolg beim österreichischen Vizemeister: "Jetzt freuen wir uns wieder auf die Bundesliga."

"Wahnsinn": Tschofenig gewinnt Tournee nach Nervenkrimi
Daniel Tschofenig gewinnt den Tournee-Krimi, weil Stefan Kraft mit dem Wind hadert. Die DSV-Adler sind chancenlos.

Tschofenig gewinnt Tournee-Krimi - DSV-Adler chancenlos
Daniel Tschofenig flog mit Nerven wie Drahtseilen auf den Tournee-Thron, die deutschen Skispringer waren erneut nur Statisten: Youngster Tschofenig hat das historische Herzschlag-Finale der 73. Vierschanzentournee gewonnen und als erster Österreicher seit zehn Jahren den Goldadler geholt. Bester DSV-Adler beim furiosen Finale in Bischofshofen war Andreas Wellinger auf dem neunten Rang.

Kraft vor Tourneesieg - Wellinger auf Rang 14
Skispringer Stefan Kraft steht kurz vor dem Gesamtsieg der 73. Vierschanzentournee. Der Österreicher sprang in Bischofshofen im ersten Durchgang auf 136,0 m und führt den Wettkampf an. Seine Konkurrenten Jan Hörl (3.) und Daniel Tschofenig (5.) haben aber ebenfalls noch Chancen.

Nach zweijähriger Pause: Stegemann pfeift wieder BVB-Spiel
Schiedsrichter Sascha Stegemann wird am Freitagabend nach fast zwei Jahren wieder ein Spiel von Borussia Dortmund pfeifen. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mitteilte, leitet der 40-Jährige das Topduell des BVB gegen Bayer Leverkusen (20.30 Uhr/DAZN und Sat.1).

Skispringen: Schmid als Zweite in Villach weiter in Gelb
Skispringerin Katharina Schmid ist im neunten Wettkampf der Saison zum siebten Mal auf das Podest geflogen. Die Weltmeisterin musste sich auf der Normalschanze in Villach als Zweite einzig der Österreicherin Eva Pinkelnig geschlagen geben. Schmid baute mit jetzt 735 Punkten auch ihre Führung im Gesamtweltcup auf die Slowenin Nika Prevc (669) aus, die Dritte wurde.

Black Monday: Patriots feuern Mayo - Jaguars entlassen Pederson
Die über Jahre in der NFL dominierenden New England Patriots haben sich nach einer in allen Belangen enttäuschenden Saison von ihrem Headcoach Jerod Mayo getrennt. Diese Entscheidung gab die Franchise nach dem unerwarteten 23:16 zum Abschluss der Hauptrunde gegen die Buffalo Bills bekannt, mit dem der sechsmalige Superbowl-Sieger die Saison mit 4:13 Siegen beschloss.

Skispringen: Gemeinsamer Weltcup-Kalender soll ab 2026 kommen
Die Kalender im Skisprung-Weltcup der Männer und Frauen sollen ab der Saison 2026/27 weitgehend angeglichen werden. Dies teilte Sandro Pertile, Renndirektor des Weltverbandes FIS, am Rande der Vierschanzentournee mit. Wie beispielsweise im Biathlon sollen dann die Wettkämpfe von Springern und Springerinnen zur gleichen Zeit an den gleichen Schauplätzen stattfinden. Derzeit sind Männer und Frauen nur vereinzelt gemeinsam am Start.

Rallye Dakar: Al-Rajhi/Gottschalk gewinnen Königsetappe
Yazeed Al-Rajhi und sein Co-Pilot Timo Gottschalk haben die Königsetappe der Rallye Dakar gewonnen und sich auf Rang zwei der Gesamtwertung vorgeschoben. Bei der "48-Stunden-Etappe" über 967 Wertungskilometer samt nächtlichem Biwak in der saudi-arabischen Wüste benötigten der Lokalmatador und sein Navigator aus Neuruppin als einzige weniger als elf Stunden. In der Gesamtwertung liegen Al-Rajhi/Gottschalk nun 4:45 Minuten hinter den Südafrikanern Henk Lategan/Brett Cummings (alle Toyota), die bei der Marathonetappe Zweite wurden.

Becker: "18 Monate" für Zverevs ersten Grand-Slam-Sieg
Tennisikone Boris Becker sieht die Zeit für Alexander Zverev davonlaufen. Kurz vor Beginn der Australian Open in Melbourne (12. bis 26. Januar) prognostizierte Becker in seinem neuen Podcast "Becker Petkovic", Zverev müsse "in den nächsten 18 Monaten" einen Grand Slam gewinnen.

Preuß führt Aufgebot beim ersten Heimweltcup an
Franziska Preuß führt die deutschen Biathleten beim ersten Heimweltcup der Saison im Gelben Trikot an. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) mitteilte, kann das Frauen-Team in Oberhof trotz einiger Krankheitsprobleme rund um die Weihnachtspause wieder in Bestbesetzung antreten. Demnach kehrt Vanessa Voigt nach ihrer Pause beim Biathlon auf Schalke ins Team zurück, die schon beim Weltcup in Annecy-Le Grand Bornand fehlenden Youngster Julia Tannheimer und Julia Kink sind ebenfalls wieder dabei.

Fußball-Bundesliga: Halbautomatische Abseitstechnologie kommt
Schiedsrichter-Chef Knut Kircher hat für die kommende Spielzeit der Fußball-Bundesliga eine Neuerung angekündigt. "Die halbautomatische Abseitstechnologie kommt zur nächsten Bundesliga-Saison", sagte der 55-Jährige im Interview mit dem kicker und bestätigte damit bereits seit Oktober kursierende Medienberichte. Dank der international längst etablierten Technik soll sich die Zeit der Entscheidungsfindung bei der Überprüfung von Toren deutlich verkürzen.

WM-Hoffnungsträger Uscins will "ein bisschen Arschloch sein"
Shootingstar Renars Uscins will für Deutschlands Handballer bei der WM sportlich vorangehen – und dem Gegner auch in seinem sonstigen Auftreten das Fürchten lehren. "Zwischen Selbstbewusstsein und Arroganz liegt zwar nur ein schmaler Grat. Aber ich habe mir vorgenommen zu denken, dass es nicht schlimm ist, wenn jemand vom anderen Team meint, dass ich wegen meines Auftretens arrogant bin", sagte der 22-Jährige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ): "Für mein Team will ich ein Stück weit ein bisschen wie ein Arschloch sein. Das muss ja auch so sein, man will ja nicht alles mit sich machen lassen."

"Caos totale": Hummels löst wilde Rudelbildung aus
Mats Hummels hat im Römer Fußball-Derby für eine hitzige Schlusssequenz samt Doppel-Rot gesorgt. Der langjährige Nationalspieler ging nach einem Gerangel mit seinem Kontrahenten Taty Castellanos zu Boden und löste damit eine Rudelbildung aus, es kam zu minutenlangen Tumulten. Die Gazzetta dello Sport schrieb von einem "Mega-Zoff", der Corriere dello Sport berichtete von "Caos totale" im 184. Derby della Capitale zwischen Hummels' AS Rom und dem Rivalen Lazio (2:0).

NBA: Nächste Klatsche für schwachen Schröder
Dennis Schröder hat mit den Golden State Warriors schon wieder einen Abend zum Vergessen erlebt. Das Team um den schwachen deutschen Basketball-Weltmeister ging in der NBA gegen die Sacramento Kings zu Hause mit 99:129 unter, es war die sechste Niederlage im zehnten Spiel seit Schröders Wechsel nach San Francisco.

Golf: Matsuyama bricht PGA-Rekord bei Sentry-Sieg
Der japanische Golfprofi Hideki Matsuyama hat mit einem PGA-Rekord das Auftaktturnier auf der US-Tour in Kapalua auf Hawaii gewonnen. Der 32-Jährige blieb bei seinem Erfolg beim The Sentry 35 unter Par und kam insgesamt auf nur 257 Schläge, einem bei 72 Löchern bislang unerreichten Wert.

Black Monday: Patriots feuern Headcoach Mayo
Die über Jahre in der NFL dominierenden New England Patriots haben sich nach einer in allen Belangen enttäuschenden Saison von ihrem Headcoach Jerod Mayo getrennt. Diese Entscheidung gab die Franchise nach dem unerwarteten 23:16 zum Abschluss der Hauptrunde gegen die Buffalo Bills bekannt, mit dem der sechsmalige Superbowl-Sieger die Saison mit 4:13 Siegen beschloss.

NFL: St. Brown mit Lions erstmals auf Platz eins der NFC
Football-Profi Amon-Ra St. Brown hat mit den Detroit Lions erstmals in der Teamgeschichte Platz eins in der NFL-Conference NFC erobert und geht als heißer Titelkandidat in die Play-offs. Die Franchise aus der Autostadt bezwang die Minnesota Vikings zum Abschluss der Hauptrunde mit 31:9 und sicherte sich zudem wie 2023 den Titel in der NFC Nord.

Liverpool gegen United: Kein Sieger im Winterchaos
Erst Winterchaos, dann ein wilder Schlagabtausch - Spitzenreiter FC Liverpool und der uralte Rivale Manchester United haben im Klassiker der Premier League ein Fußball-Spektakel geboten. Liverpool lag gegen das Krisenteam aus der ungeliebten Nachbarstadt überraschend zurück, drehte das Spiel, musste sich am Ende aber mit einem 2:2 (0:0) begnügen. Der Vorsprung auf den Verfolger FC Arsenal beträgt damit nach 19 Spielen weiter sechs Punkte, zudem haben die Reds noch ein Spiel ausstehen.

Kraft am stärksten - Paschke auch in Bischofshofen mäßig
Stefan Kraft hat die Muskeln spielen lassen, seine beiden Kontrahenten haben leichte Nerven gezeigt - und Pius Paschke flog erneut ein ganzes Stück hinterher. Am Tag nach seinem Triumph von Innsbruck war Österreichs Ausnahme-Skispringer Kraft auch in der Qualifikation von Bischofshofen der Stärkste und wies vor dem historischen Herzschlagfinale der 73. Vierschanzentournee seine Landsleute Jan Hörl und Daniel Tschofenig klar in die Schranken.

Schwere Stürze in Winterberg - Friedrich nur Zweiter
Die deutschen Bob-Piloten haben bei einem von schweren Stürzen überschatteten Rennen in Winterberg eine überraschende Niederlage erlitten. Dominator und Weltmeister Francesco Friedrich kam am Sonntag auf der WM-Bahn von 2024 im Vierer nur auf Rang zwei hinter Tagessieger Brad Hall (Großbritannien) und verpasste seinen fünften Sieg im sechsten Saisonrennen knapp. Am Samstag hatte Friedrich im Zweier noch vor Adam Ammour und Dauerrivale Johannes Lochner triumphiert.

Langlauf: Johaug gewinnt Tour de Ski
Langlauf-Königin Therese Johaug hat zum vierten Mal die Tour de Ski gewonnen. Die Norwegerin, die zu Saisonbeginn nach fast dreijähriger Babypause ihr Comeback gegeben hatte, war beim abschließenden Anstieg zur Alpe Cermis nicht zu stoppen und beseitigte mit ihrem vierten Sieg des Winters alle Zweifel.

Tour de Ski: Moch sorgt für erstes Podest - Kläbo siegt
Langläufer Friedrich Moch hat zum Abschluss der Tour de Ski für den ersten deutschen Podestplatz der Saison gesorgt. Der 24-Jährige beendete den berüchtigten Anstieg zur Alpe Cermis nach einem furiosen Schlussspurt auf dem dritten Rang. Der Tagessieg ging an Simen Hegstad Krüger aus Norwegen, der Gesamtsieg an dessen Teamkollegen Johannes Hösflot Kläbo.

Nullnummer für Dürr und Aicher
Am achten Tor passierte es. Lena Dürr rutsche weg, der Weltcup-Slalom im slowenischen Kranjska Gora, auf den sie sich so gefreut hatte, war am Sonntagvormittag nach nicht einmal neun Sekunden für sie schon beendet. "Das ging schneller als gedacht nach innen gelegt, weggerutscht, ist noch bisschen glatt da oben, schade", sagte die 33 Jahre alte Münchnerin mit nahezu versteinerter Miene im ZDF.

Skispringen: Schmid siegt an Kuttins Geburtstag
Skispringerin Katharina Schmid hat Bundestrainer Heinz Kuttin an dessen Geburtstag mit ihrem vierten Saisonsieg beschenkt. Die Weltmeisterin gewann auf der Normalschanze in Villach vor der zuletzt dreimal hintereinander erfolgreichen Nika Prevc. Mit jetzt 655 Punkten baute Schmid auch ihre Führung im Gesamtweltcup vor der Slowenin (609) aus.