Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste: Amtsinhaber Ouattara als klarer Favorit
Sport
NBA-Chef Adam Silver hat der Skandal um die aufsehenerregenden Festnahmen von Headcoach Chauncey Billups (Portland Trail Blazers) und Profi Terry Rozier (Miami Heat) schwer getroffen. "In meiner ersten Reaktion war ich zutiefst verstört", sagte der 63-Jährige während der Fernsehübertragung der Begegnung zwischen den Boston Celtics und den New York Knicks (95:105) bei Prime Video.
Sport
Basketball-Nationalspieler Franz Wagner hat die erste Niederlage der Orlando Magic in der neuen NBA-Saison trotz einer starken Leistung nicht verhindern können. Der Welt- und Europameister kam beim 107:111 gegen die Atlanta Hawks auf 27 Punkte und sechs Rebounds, im Schlussviertel verspielte das Team aus Florida eine zweistellige Führung.
Sport
Bernd Neuendorf sieht den möglichen Eingriff von US-Präsident Donald Trump in den Turnierplan der Fußball-WM im kommenden Jahr in den USA, Kanada und Mexiko skeptisch. "Eine Verlegung von Spielorten neun Monate vor einer Fußball-WM mit 48 Teams wäre ein kompliziertes Unterfangen", sagte der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der auch im Council des Weltverbands FIFA sitzt, der Frankfurter Rundschau: "Und es würde unter Umständen auch zu juristischen Auseinandersetzungen führen."
Sport
Nach ihrem erfolgreichen Comeback strahlte Giulia Gwinn - und verkündete im Trikot von Lena Oberdorf eine wichtige Botschaft. "Wir wollten einfach ein Zeichen senden, dass wir fest an sie denken", erklärte die DFB-Kapitänin den Trikot-Torjubel für Oberdorf und Giovanna Hoffmann: "Sie sollen wissen, dass sie eine Mannschaft haben, die eine Schulter zum Anlehnen ist." Aufgrund ihrer Kreuzbandrisse "fehlen die beiden uns sehr", betonte Gwinn nach dem 1:0 (0:0) im Halbfinal-Hinspiel der Nations League gegen Frankreich.
Politik
US-Präsident Donald Trump ist am Freitag (Ortszeit) zu seiner ersten Asien-Reise seiner zweiten Amtszeit aufgebrochen, bei der er nach eigenen Worten gerne auch Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un treffen würde. Am Sonntag wird Trump zunächst in Malaysia erwartet, wo der Gipfel der Vereinigung südostasiatischer Staaten (Asean) stattfindet. Am Montag reist Trump nach Tokio, wo er die neue japanische Regierungschefin Sanae Takaichi treffen will.
Politik
Inmitten einer angespannten politischen Lage wird am Samstag in der Elfenbeinküste ein neuer Präsident gewählt. Als klarer Favorit gilt Amtsinhaber Alassane Ouattara. Seine beiden stärksten Konkurrenten, sein Vorgänger Laurent Gbagbo und der ehemalige Chef der Schweizer Bank Credit Suisse, Tidjane Thiam, waren von der Wahl ausgeschlossen worden. Trotz massiver Kritik an einer erwarteten vierten Amtszeit von Ouattara hatte der seit 2011 regierende 83-Jährige kandidiert.
Politik
In Bayern werden am Samstag (12.00 Uhr) die beiden Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Gundremmingen im Landkreis Günzburg gesprengt. Die 160 Meter hohen Türme wurden in den Jahren 1977 bis 1980 errichtet und in den vergangenen fast 50 Jahren zum markanten Wahrzeichen in der Region. An ihrer Oberkante haben sie einen Durchmesser von fast 129 Metern.
Wissenswertes
Thailands frühere Königin Sirikit ist tot. Die Mutter des derzeitigen Königs Vajiralongkorn starb am Freitag im Alter von 93 Jahren, wie der Palast erklärte. Sirikit war mit König Bhumibol Adulyadej verheiratet, der 1946 den Thron des asiatischen Landes bestieg und 2016 im Alter von 88 Jahren starb.
Sport
Weltmeister Max Verstappen hat den Druck im Titelrennen der Formel 1 aufrechterhalten und nimmt Kurs auf die Fortsetzung seiner beeindruckenden Aufholjagd. Der niederländische Red-Bull-Star raste am Freitag im Training zum Großen Preis von Mexiko in 1:17,392 Minuten zur Bestzeit und distanzierte vor allem den abermals schwächelnden WM-Spitzenreiter Oscar Piastri im McLaren. Der 20. Saisonlauf findet am Sonntag (21.00 Uhr/Sky) statt.
Sport
Der deutsche Basketball-Meister Bayern München hat in der EuroLeague gleich die nächste Abreibung kassiert. Gegen das griechische Spitzenteam Olympiakos Piräus unterlag die Mannschaft von Weltmeistertrainer Gordon Herbert vor heimischer Kulisse mit 71:96 (29:47) weitestgehend chancenlos. Erst eine Woche zuvor hatte das Team bereits von Titelverteidiger Fenerbahce Istanbul die Grenzen aufgezeigt bekommen.
Sport
Hart gekämpft, kaum geglänzt und doch gejubelt: Werder Bremen hat dank Marco Grüll im Freitagspiel der Bundesliga einen wichtigen Heimsieg gefeiert. Im lange zähen Duell zweier Mittelfeldteams mit Union Berlin siegten die Bremer zum Auftakt des achten Spieltags nicht unverdient mit 1:0 (0:0).
Politik
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat nach einem Treffen der sogenannten Koalition der Willigen in London die Standfestigkeit der Ukraine-Unterstützerstaaten gegenüber Russland bekräftigt. "Wir stehen felsenfest an der Seite der Ukraine", erklärte Wadephul am Freitag im Onlinedienst X. "Wir hören nicht auf, bis Putin endlich ernsthaft verhandelt und seinen völkerrechtswidrigen Krieg beendet."
Sport
Kein alleiniger Startrekord für den Aufsteiger: Der Oldenburger Pointguard Christopher Clemons hat den furiosen Saisonauftakt der VET-Concept Gladiators Trier quasi im Alleingang gestoppt. Überragende 52 Punkte und damit fast die Hälfte aller Zähler steuerte der 28-Jährige zum 108:85 (51:50)-Sieg seiner EWE Baskets Oldenburg gegen den bis dato so überzeugenden Neuling bei, der erstmals überhaupt eine Niederlage in der Basketball-Bundesliga (BLL) kassierte.
Sport
Ausgerechnet Justin Schütz hat Tabellenführer Adler Mannheim zum Sieg im Topspiel der Deutschen Eishockey Liga (DEL) geführt. Beim erstem Wiedersehen mit seinem Ex-Klub Kölner Haie traf der Nationalspieler doppelt, am Ende hieß es 5:2 (1:0, 2:1, 2:1).
Politik
Die USA haben mit einer Ausweitung ihres Militäreinsatzes in der Karibik Befürchtungen vor einem Krieg verstärkt: Ein Flugzeugträger der US-Marine sowie mehrere Begleitschiffe seien in die Karibik entsandt worden, um "die bestehenden Fähigkeiten zur Bekämpfung des Drogenhandels" und zur Zerschlagung internationaler krimineller Organisationen zu erweitern, erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Freitag. Vor einigen Wochen hatte US-Präsident Donald Trump Kriegsschiffe in die Karibik entsandt, die nach seinen Angaben den Drogenschmuggel bekämpfen sollen.
Boulevard
Gegen den inhaftierten ehemaligen Istanbuler Bürgermeister und beliebten Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu ist eine Untersuchung wegen Spionage eingeleitet worden. Auch gegen Imamoglus Wahlkampfleiter bei den Kommunalwahlen 2019 und 2024, Necati Özkan, sowie gegen den Chefredakteur des oppositionellen Fernsehsenders Tele1, Merdan Yanardag, leitete die Staatsanwaltschaft in Istanbul Ermittlungen ein, wie die Nachrichtenagentur Anadolu am Freitag berichtete.
Politik
Die wichtigsten palästinensische Gruppierungen, darunter auch die radikalislamische Hamas, haben einer vorläufigen Übergabe der Verwaltung im Gazastreifen an ein unabhängiges Expertenkomitee zugestimmt. In einer gemeinsamen Erklärung nach einem Treffen in Kairo, die am Freitag auf der Hamas-Homepage veröffentlicht wurde, soll ein "vorläufiges palästinensisches Komitee zusammengesetzt aus unabhängigen 'Technokraten'" den Ablauf der täglichen Geschäfte und die grundlegenden Dienstleistungen im Gazastreifen verwalten. Dies solle "in Zusammenarbeit mit arabischen Brüdern und internationalen Institutionen" geschehen.
Boulevard
Wegen eines Brandanschlags auf ein Warenlager in London im Auftrag der russischen Wagner-Gruppe hat ein britisches Gericht sechs junge Männer zu langen Haftstrafen verurteilt. Die sechs britischen Staatsbürger, die zum Tatzeitpunkt zwischen 19 und 22 Jahre alt waren, seien bereit gewesen, "sich einer Form der Radikalisierung zu unterziehen und ihr Land für scheinbar leicht verdientes Geld zu verraten", sagte Richterin Bobbie Cheema-Grubb am Freitag bei der Urteilsverkündigung in London. Der Drahtzieher der Gruppe erhielt mit 23 Jahren die längste Haftstrafe.
Sport
Mit dem nächsten verdienten Heimsieg hat Schalke 04 zumindest vorübergehend die Tabellenspitze der 2. Fußball-Bundesliga erobert. Die Gelsenkirchener bezwangen am Freitagabend Darmstadt 98 mit 1:0 (1:0) und sprangen an der SV Elversberg vorbei auf den ersten Platz. Die Saarländer können aber am Samstag (13.00 Uhr/Sky) mit einem Erfolg bei Arminia Bielefeld kontern.
Sport
Déjà-vu in Düsseldorf: Dank Klara Bühl haben die deutschen Fußballerinnen beim schnellen Wiedersehen mit Frankreich einen großen Schritt Richtung Nations-League-Finale gemacht. Nach Chancenwucher erlöste die Flügelspielerin (79.) die Auswahl von Bundestrainer Christian Wück beim 1:0 (0:0) im Halbfinal-Hinspiel, Deutschland geht mit Rückenwind in die nächste Neuauflage des EM-Viertelfinales am Dienstag (21.10 Uhr/ZDF) in Caen.
Boulevard
Die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James hat in einem von Präsident Donald Trump veranlassten Strafverfahren auf unschuldig plädiert. Die 67-Jährige wies am Freitag bei der Anklageverlesung vor einem Gericht in Norfolk im US-Bundesstaat Virginia die gegen sie vorgebrachten Vorwürfe des Bankbetrugs und der Falschangaben im Zusammenhang mit einem Immobilienkauf zurück.
Wirtschaft
Zweieinhalb Wochen nach dem lebensbedrohlichen Messerangriff auf die designierte Herdecker Bürgermeisterin Iris Stalzer (SPD) hat die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen die tatverdächtige 17-jährige Adoptivtochter erwirkt - wegen gefährlicher Körperverletzung. Es bestehe Fluchtgefahr, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Hagen, Michael Burggräf, dazu dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). Die Beschuldigte sei jedoch unter Auflagen von der Haft verschont worden.
Boulevard
US-Präsident Donald Trump hat die Handelsgespräche mit Kanada vorerst abgebrochen. Trump warf Kanada am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social vor, den früheren Präsidenten Ronald Reagan in einer Fernsehkampagne gegen Zölle falsch zitiert zu haben. "Kanda hat betrogen und ist aufgeflogen!!!", schrieb Trump in Großbuchstaben. Der kanadische Regierungschef Mark Carney hofft nun laut kanadischen Medien auf eine Aussprache mit Trump am Rande von Gipfeltreffen in Asien ab Sonntag.
Sport
Klotzen statt kleckern: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) will in einer bisher ungeahnten Größenordnung in die angestrebte Professionalisierung der Frauen-Bundesliga investieren. "Wir werden dafür gemeinsam mit den Klubs eine eigene Gesellschaft gründen. Der DFB stellt hierfür rund 100 Millionen Euro zur Verfügung. Auch die Klubs werden sich substanziell an diesem Prozess beteiligen", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf mit Blick auf die geplanten Beschlüsse beim Bundestag am 7. November der Frankfurter Rundschau.
Wirtschaft
Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp Steel, Bernhard Osburg, soll einem Bericht zufolge neuer Chef der DB Cargo werden. Das berichtete am Freitag das Portal Table Briefings unter Verweis auf Ministeriumskreise. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn (DB) soll die Personalie demnach kommende Woche beschließen. Osburg würde damit die Nachfolge von Sigrid Nikutta antreten, von der die Bahn am Mittwoch die Abberufung bekannt gegeben hatte.
Politik
Großbritanniens Premierminister Keir Starmer hat die westlichen Verbündeten zur Lieferung von Waffen mit größerer Reichweite an die Ukraine aufgerufen. "Ich denke, wir können noch mehr tun", sagte Starmer am Freitag bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Bei einem Treffen der sogenannten Koalition der Willigen, den Unterstützerstaaten der Ukraine, spielte am Nachmittag auch die mögliche Lieferung von Waffen wie den Lenkflugkörpern vom Typ Tomahawk mit ihrer besonders großen Reichweite eine bedeutende Rolle.
16 Flüchtlinge und ein Schlepper sind beim Kentern ihres Schlauchbootes vor dem Badeort Bodrum im Südwesten der Türkei ums Leben gekommen. "Die Leichen von 16 illegalen Migranten und die des Schleppers sind geborgen worden", teilte die türkische Küstenwache am Freitag mit. Ihren Angaben zufolge konnten zwei weitere Flüchtlinge gerettet werden.
Wissenswertes
Angesichts der zahlreichen Fälle von Vogelgrippe in Deutschland warnt die Präsidentin des für Tiergesundheit zuständigen Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Christa Kühn, vor einer "ungewöhnlich dynamischen Entwicklung". Zwar lägen die absoluten Fallzahlen derzeit noch unter den Spitzenwerten früherer Jahre, aber "was uns beunruhigt, ist der sehr schnelle Verlauf der letzten Tage", sagte Kühn den Zeitungen der Funke Mediengruppe nach Angaben vom Freitag.
Boulevard
Das Herbstturmtief "Joshua" hat die Feuerwehren in Deutschland auf Trab gehalten. Besonders aus Nordrhein-Westfalen wurden zahlreiche Einsätze wegen herabgefallener Äste oder umgestürzter Bäume gemeldet, aber auch aus anderen Bundesländern wie etwa Baden-Württemberg oder Thüringen. Im rheinland-pfälzischen Kaiserslautern wurde ein Autofahrer verletzt, als ein Baum auf seine Frontscheibe fiel.
Politik
Nach dem versehentlichen Schuss auf einen Bundeswehrsoldaten bei einer Übung in Bayern durch die Polizei hat der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) eine intensive Aufarbeitung des Vorfalls angekündigt. "Wir werden jetzt sehr zeitnah gemeinsam mit der Bundeswehr und den zuständigen Behörden prüfen, wo die Kommunikationswege verbessert werden müssen", erklärte Herrmann am Freitag in München. Ein solcher Vorfall dürfe sich "nicht nochmal ereignen".
Politik
US-Außenminister Marco Rubio hat sich für eine mit Israel abgestimmte Zusammensetzung einer künftigen internationalen Stabilisierungstruppe für den Gazastreifen ausgesprochen. Es werde noch daran gearbeitet, eine entsprechende Truppe zusammenzustellen, diese müsse jedoch aus Ländern bestehen, "mit denen sich Israel wohlfühlt", sagte Rubio am Freitag bei einem Besuch eines israelischen Militärzentrums. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat sich laut Medienberichten gegen eine Beteiligung der Türkei an einer solchen Truppe ausgesprochen.
Sport
Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev hat beim ATP-Turnier in Wien kampflos das Halbfinale erreicht – und sich zugleich endgültig für die ATP Finals in Turin qualifiziert. Der an Nummer zwei gesetzte Hamburger profitierte am Freitag vom Rückzug seines Viertelfinalgegners Tallon Griekspoor. Der Niederländer konnte aufgrund von Rückenproblemen nicht antreten.
Wirtschaft
Die Bundesländer haben eine Stärkung des Zivilschutzes gefordert. "Nach der 'Zeitenwende' in der Bundeswehr brauchen wir auch eine 'Zeitenwende' in der zivilen Verteidigung", erklärte der aktuelle Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, der rheinland-pfälzische Regierungschef Alexander Schweitzer (SPD), zum Abschluss eines Treffens mit seinen Länderkollegen am Freitag in Mainz.
Kultur
In Istanbul ist ein Prozess gegen vier türkische Fotografen, unter ihnen ein Mitarbeiter der Nachrichtenagentur AFP, am Freitag vertagt worden. Ein Gericht in Istanbul verschob den Prozess am Freitag auf den 27. November. Die Fotografen waren im März während der Protestwelle der Opposition gegen die konservativ-islamische Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan festgenommen worden. Die Proteste waren durch die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu von der oppositionellen CHP ausgelöst worden.
Wirtschaft
In den USA ziehen die Verbraucherpreise weiter an. Im September stieg die Inflationsrate auf das Jahr hochgerechnet auf 3,0 Prozent, das waren 0,1 Prozentpunkte mehr als im August, wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Der Anstieg fiel geringer aus als von Analysten erwartet. Die Veröffentlichung der Zahlen hatte sich wegen der Haushaltssperre in den USA verzögert.
Boulevard
Nach einem tödlichen Messerangriff auf eine Mutter in Bremen haben Polizisten deren international zur Fahndung ausgeschriebenen früheren Lebensgefährten festgenommen. Der Tatverdächtige wurde am Freitag im Bremer Stadtgebiet von Zielfahndern gefasst, wie die Polizei in der Hansestadt am Freitag mitteilte. Der 32-Jährige wollte sich demnach in Begleitung eines Rechtsanwalts gerade auf den Weg zum Polizeipräsidium machen, als der Zugriff erfolgte.
Politik
Der britische Premierminister Keir Starmer hat die westlichen Verbündeten zur Lieferung von Waffen mit großer Reichweite an die Ukraine aufgerufen. "Ich denke, wir können noch mehr tun" für die Ukraine, sagte Starmer am Freitag zum Auftakt seines Treffens mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in London. Dies betreffe insbesondere Waffen mit großer Reichweite.
Politik
Bei einem Bootsunglück vor dem Badeort Bodrum im Südwesten der Türkei sind nach Behördenangaben 14 Migranten ertrunken. Zwei Menschen hätten gerettet werden können, teilte die Regionalregierung der türkischen Provinz Mugla am Freitag mit. Einem Überlebenden zufolge befanden sich 18 Menschen in dem in der Nacht zum Freitag gekenterten Schlauchboot. Zwei Menschen wurden noch vermisst.
Sport
Die zehnmalige Biathlon-Weltmeisterin Julia Simon hat in der Kreditkartenaffäre um ihre französische Teamkollegin Justine Braisaz-Bouchet ihre Schuld vollumfänglich eingeräumt. Sie gestehe "alle Taten", sagte die 29-Jährige vor dem Strafgericht von Albertville. Simon musste sich dort am Freitag wegen Diebstahls- und Betrugsvorwürfen verantworten.